
Richtig Heizen – das 1x1 des Feuerns
Smartes Heizen mit nachhaltiger Energie aus Holz
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie verantwortungsvoll heizen, um Emissionen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig den maximalen Nutzen aus Ihrer Feuerstätte zu ziehen.
+ 30 % Brennholz einsparen
+ 40 % Schadstoffemissionen senken
+ Langlebigkeit gewährleisten
Lernen Sie mit uns, wie der richtige Brennstoff, die optimale Luftzufuhr und eine korrekt bediente Feuerstätte, die Effizienz steigern können. Die richtige Bedienung von Kaminen und Kachelöfen ist besonders wichtig, denn der Abbrand ist vor allem dann effizient und sauber, wenn eine richtige Bedienung gewährleistet ist. Wir vermitteln Ihnen schnell und einfach das passende Know-how im Umgang mit unseren Kaminen und machen Sie zu Expertinnen und Experten.
Was darf verbrannt werden – was nicht?
Optimale Brennstoffe
Setzen Sie auf naturbelassenes Scheitholz oder Holzpresslinge. Die Holzscheite sollten so dick sein, dass Sie sie bequem mit beiden Händen umfassen können. Lagern Sie das Brennholz mindestens einen Tag vor Gebrauch an einem warmen Ort, denn kaltes Holz brennt schlechter. Fein gespaltenes Holz sorgt für einen besonders rußarmen Abbrand.
Gefährliche Brennstoffe
Hackschnitzel, Abfall, Altpapier und Paletten. Zeitschriften, Karton, Holz von behandelten Ein- und Mehrwegpaletten, Kisten, Holz von Möbeln, Reste von Renovierungen, Abbrüchen und Baustellen stoßen Abgase aus, die die Anlagenteile angreifen und unserer Gesundheit sowie der Umwelt schaden.
Ratgeber: Feuerholz lagern
Damit Ihr Holz optimal verbrennt, sollte die Restfeuchte unter 20 Prozent liegen. Ideal ist eine Lagerzeit von zwei bis drei Jahren an einem gut geschützten, luftigen Ort im Freien. Achten Sie darauf, dass das Holz keinen Kontakt zum Erdboden hat. Ein geeigneter Unterstand schützt vor Regen und Feuchtigkeit, sorgt für gute Belüftung und verhindert Schimmel oder Fäulnis.
Effektiver Heizwert pro Kilogramm Holz
Die Werte beziehen sich auf durchschnittlichen 5,0 kWh/kg.
Buchenholz: 4,0 kWh/kg
Fichtenholz: 4,5 kWh/kg
Holzpresslinge: 4,9 kWh/kg